Hospiz St. Josef Mittelmosel

Ein Ort des würdevollen Abschieds

Der Aufenthalt im Hospiz St. Josef Mittelmosel soll Gästen und ihren Angehörigen Raum und Zeit für eine wertvolle Zeit des Abschiednehmens bieten. Eine Zeit, die gemeinsam und im Bewusstsein der zeitlichen Begrenzung gestaltet werden kann.

Dem christlichen Grundgedanken der Nächstenliebe folgend, ist unser Hospiz für Menschen jeden Glaubens und jeder Herkunft offen. Unseren Gästen steht ein umfassendes palliativ- und pflegerisches Versorgungsangebot mit individueller Schmerztherapie und Symptomkontrolle zur Verfügung. Die ärztliche Versorgung im Hospiz erfolgt in der Regel durch den eigenen Hausarzt, ist aber am Standort durch die Anwesenheit verschiedener Fachärzte vor Ort gesichert. Auf Wunsch vermitteln wir unseren Hospizgästen dazu auch eine seelsorgliche und/oder psychosoziale Unterstützung.

Ruhig und im Grünen auf dem Barl gelegen, bietet das Hospiz einen wunderbaren Blick auf das Moseltal mit seinen Weinbergen. Für die bequeme Anfahrt mit dem PKW sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Die Grünanlagen bieten bei schönem Wetter viele Plätze zum Verweilen. Die unmittelbare Umgebung lädt zu einem Spaziergang ein – allein schon mit den Augen. 

Die Räumlichkeiten des Hospizes St. Josef Mittelmosel sind  für eine optimale Unterbringung unserer Gäste auf die besonderen Bedürfnisse schwerkranker Menschen ausgerichtet.
 

Hierzu zählen:

  • neun Zimmer mit jeweils eigenem, barrierefreien Sanitärbereich und Balkon oder Terrasse
  • helle Zimmer mit bodentiefen Fenstern, die eine wohnliche und freundliche Atmosphäre vermitteln und den Gästen einen Rückzugs- und Wohlfühlort bieten
  • persönliche Einrichtungsgegenstände, die auf Wunsch mitgebracht werden können
  • Gemeinschaftsräume wie Wohnküche und Raum der Stille, die allen Gästen und deren Angehörigen bzw. Freunden zur Verfügung stehen
  • Angehörigen-Zimmer für die Begleitung in den letzten Stunden rund um die Uhr
  • Stille Einkehr, Gebet und Gottesdienste in der Kapelle auf dem Gelände

Medizinisch-therapeutische Leistungen

Die ärztliche medizinische sowie therapeutische Betreuung wird durch den jeweiligen Hausarzt oder den begleitenden Facharzt weitergeführt. Es besteht die Möglichkeit den ansässigen Allgemeinmediziner aus dem MVZ für die weitere ärztliche Betreuung zu gewinnen. Für offene Fragen, Fallbesprechungen etc. steht dem Hospiz eine Palliativmedizinerin zur Verfügung. Pflegende und Ärzte stehen im engen Kontakt um die medizinisch-therapeutischen Versorgung des Gastes zu gewährleisten, es finden auch regelmäßige Visiten statt.

Die medizinische Versorgung beschränkt sich im Schwerpunkt auf die Symptomlast wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen oder Angst. Ziel der Versorgung ist es, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu steigern, um dem Gast eine lebenswerte und würdevolle letzte Lebensphase zu ermöglichen.

Die therapeutische Versorgung ist jeweils individuell mit dem behandelnden Arzt abzusprechen bzw. muss dieser entsprechende Verordnungen ausstellen. Der Hospizgast hat die Möglichkeit, Leistungen wie zum Beispiel eine Physiotherapie in einer Praxis oder auch in Form von Hausbesuchen in Anspruch zu nehmen.

Pflegerische Leistungen

Das pflegerische Angebot ist sehr individuell und auf die Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen abgestimmt. Der Gast steht im Mittelpunkt aller pflegerischen Handlung und legt die Prioritäten während seiner letzten Lebensphase fest. Wünsche und Bedürfnisse werden anhand einer Anamnese, zu der die Einschätzung aktueller Probleme, Fähigkeiten und Ressourcen gehört, gemeinsam besprochen und nach Möglichkeit erfüllt. Idealerweise fließen hierbei biographische Informationen, persönliche Ereignisse sowie Alltagsgewohnheiten mit ein. Um das Wohlbefinden des Gastes zu steigern werden unter anderem Entspannungsbäder und eine Aromatherapie angeboten. Angehörigen werden auf Wunsch jederzeit in die pflegerischen Tätigkeiten mit einbezogen.

Soziale Betreuungsangebote / Tagesgestaltung

Das soziale Betreuungsangebot wird überwiegend durch das Ehrenamt abgebildet. Ehrenamtliche Helfer*innen begleiten den Gast seinen individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend. Die ehrenamtliche Begleitung kann in ganz unterschiedlichen Formen erfolgen: Da Zu den ehrenamtlichen Betreuungsangeboten gehören Spaziergänge, der Kauf eines Wunschartikels, das Vorlesen, Gespräche, Spiele oder einfach nur „da" zu sein. Angehörige und Familien werden auch hier mit einbezogen. Zusammen mit den Gästen, Angehörigen, Ehrenamt werden Feste und Feiern organisiert.

Seelsorgerische Betreuungsangebote 

Eine seelsorgerische Betreuung oder Begleitung gewinnt in der letzten Lebensphase oft an Bedeutung und kann bei der Bewältigung von Lebensfragen oder der Sinnfindung eine wertvolle Hilfe darstellen. Im Hospiz St. Josef wird seelsorgerische Betreuung von einem Pfarrer aus dem angrenzenden Wohngebiet angeboten. Der Kontakt wird nach Absprache mit den Pflegenden, dem Gast und dessen Angehörige hergestellt. Aufgabe eines Seelsorgers, Pfarrers oder Paters ist es, Menschen unabhängig von deren Konfession und offen für alle Glaubensrichtungen zu begegnen und auf Wunsch eine spirituelle Begleitung anzubieten. Dieses Angebot können auch Angehörige unserer Gäste wahrnehmen. Ist ein Gast bereits in Kontakt mit dem Pfarrer seiner Gemeinde, kann dieser Kontakt natürlich auch im Hospiz aufrechterhalten und wahrgenommen werden.

Psychosoziale Betreuung 

Psychosoziale Betreuung/Unterstützung ist ein wichtiger Bestand in der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Familien. Sie umfasst alle Maßnahmen der psycho-sozialen Bedürfnisse. Zu dem Angebot zählen:

  • Gespräche
  • Krisenintervention bei z.B. plötzlicher Verschlechterung des Gesundheitszustands oder bei existentiellen Krisen
  • Begleitung von Angehörigen
  • Erleichterung, Linderung von Angst, Trauer und deren Auswirkungen
  • Kontakt zu Psychologen/in herstellen

Kontakt

KATHARINA KASPER HOSPIZ GMBH

Hospiz St. Josef Mittelmosel
Barlstraße 7
56856 Zell / Mosel
Tel: 06542 97-1619
Fax: 06542 97-1629